Arbeitsgruppe für Avifaunistik & Feldornithologie Vorarlberger Rheindelta am 15.02.2025 gegründet

In Dornbirn wurde die Gründung der Arbeitsgruppe für Avifaunistik & Feldornithologie Vorarlberger Rheindelta an ihrer konstituierenden Sitzung vom 15.02.2025 offiziell vollzogen. — Daniel Bruderer wurde für seine seit über 40 Jahren jährlich durchgeführten Bestandsaufnahmen der Flussseeschwalben- und Lachmöwenkolonie im Rheindelta gedankt und für seinen Einsatz von Johanna Kronberger (Leiterin Landesgruppe BirdLife Vorarlberg)  gewürdigt.

Daniel Bruderer ist seit 1978 im Rheindelta ornithologisch unterwegs und erfasst seit 1984  in ehrenamtlicher, aufwändiger Arbeit alljährlich die Bestände der Flussseeschwalben und Lachmöwen sowie von anderen Wasservogelarten im Rheindelta. Zudem kartiert er die Vögel im ganzen Seeuferbereich zwischen der Mündung des Alten Rheins und der Mündung des Alpenrheins bei Hard. Sein Einsatz wurde von Johanna Kronberger verdankt.

Die Initiative für diese Arbeitsgruppe ging von Stephan Trösch (CH-Schaffhausen) aus, der das Rheindelta seit über 50 Jahren kennt und die ornithologische wie topografische Entwicklung miterlebt hat. Es war für ihn ein grosses Anliegen, den ornithologischen Forschergeist der damaligen, jungen Ornithologen-Generation, die Ende der 1950er Jahren begonnen hatten, im Rheindelta Bestandsaufnahmen durchzuführen, in der heutigen Zeit wieder aufleben zu lassen.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Arbeitsgruppe wird sein, mit jährlichen/periodischen Bestandsaufnahmen und Monitoringsdie weitere Entwicklung der Vogelwelt im Vorarlberger Rheindelta zu dokumentieren. Dabei wird das geplante Projekt „Optimierung des Wasserhaushalts im Naturschutzgebiet Rheindelta“ ein grosser Stimulus für die Aktivitäten sein.

Eine weitere Aufgabe gilt der Herausgabe eines „Ornithologischen Jahresberichts Vorarlberger Rheindelta“, eine Zusammenstellung der wichtigsten ornithologischen Beobachtungen und Ereignisse im Rheindelta.

Die Arbeitsgruppe wird von einer Steuergruppe geleitet, der aktuell folgenden Persönlichkeiten angehören:
Daniel Bruderer (CH), Markus Grabher (AT), Johanna Kronberger (AT, Leiterin Landesgruppe Vorarlberg von BirdLife Österreich), Elias Ludescher (AT), Alwin Schönenberger (AT), Stephan Trösch (CH), Jürgen Ulmer (AT) und Manfred Vith (AT, Projektleiter „Optimierung des Wasserhaushalts im NSG Rheindelta“).

Im Herbst 2025 findet ein Informationsanlass für Ornithologinnen, Ornithologen und Interessierte aus der Region Vorarlberg-St.Gallen-Bodensee statt. Dort wird die Arbeitsgruppe und ihre Ziele vorgestellt.

Share your thoughts