Am 15.02.2025 wurde die Arbeitsgruppe Avifaunistik & Feldornithologie Vorarlberger Rheindelta in Dornbirn gegründet. Alle interessierten Ornithologinnen und Ornithologen der Region und des Rheindeltas sind im Herbst 2025 zum Informationsanlass eingeladen. Ort und Zeit werden bekanntgegeben. Siehe den Blogbeitrag.

2017-04-24_185036_RHD_0009_X2400

Arbeitsgruppe für Avifaunistik & Feldornithologie Vorarlberger Rheindelta am 15.02.2025 gegründet

In Dornbirn wurde die Gründung der Arbeitsgruppe für Avifaunistik & Feldornithologie Vorarlberger Rheindelta an ihrer konstituierenden Sitzung vom 15.02.2025 offiziell vollzogen. -- Daniel Bruderer wurde für seine seit über 40 Jahren jährlich durchgeführten Bestandsaufnahmen der Flussseeschwalben- und Lachmöwenkolonie im Rheindelta gedankt und für seinen Einsatz von Johanna Kronberger (Leiterin Landesgruppe BirdLife Vorarlberg)  gewürdigt. Daniel Bruderer…
_41A9185_001_X2400

Eine Blauracke im Vorarlberger Rheindelta

Die Blauracke ist ein sehr seltener Gast im Rheindelta. Die letzten Nachweise dieser Art liegen 9 und 29 Jahre zurück. -- Die Entdeckung von 2024 ist erst der 2. Herbstnachweis seit 1964. [Titelbild: Blauracke am 10.09.24, Höchster Ried, Foto S. Trösch) Am 07.09.2024 wurde im Höchster eine Blauracke 1.KJ entdeckt (D. Häberling, K.H. Krainer, J.…
Tundra-Goldregenpfeifer (Pazifik-Goldregenpfeifer) am 11.08.2022 um 16.35 Uhr in der Fussacher Bucht.

Ein Tundra-Goldregenpfeifer im Vorarlberger Rheindelta

1. Nachweis für das Bodenseegebiet und 6. Nachweis für Österreich bei extrem tiefem Sommerwasserstand. Am frühen Vormittag des 11. August 2022 entdeckte der junge österreichische Ornithologe Elias Ludescher in der inneren Fussacher Bucht einen „Goldregenpfeifer“ im Prachtkleid, der sich später als Tundra- (oder Pazifik-)Goldregenpfeifer Pluvialis fulva herausstellen sollte. Bei der Erstbestimmung half Ernst Albegger, Club 300 Austria, entscheidend mit. In…